Wir haben bei Orthex eine Studie zur Analyse des CO2-Fußabdrucks von Produkten durchgeführt. Die Studie wurde in Übereinstimmung mit der PAS 2050-Norm erstellt, einer weit verbreiteten Spezifikation, die eine Methode zur Bewertung der Lebenszyklus-Treibhausgasemissionen (GHG) von Gütern und Dienstleistungen bietet, und die Ergebnisse wurden von einem unabhängigen Sachverständigen (Gaia Consulting Oy) überprüft.
Die Umweltverträglichkeit verschiedener Produkte wurde mit Hilfe der Ökobilanzmethode (LCA) bewertet. Die Ökobilanz (LCA) ist ein Leitfaden zur Schätzung des CO2-Fußabdrucks eines Produkts auf der Grundlage von in der LCA definierten Phasen, die aufeinander folgen und miteinander verknüpft sind. Die LCA-Phasen sind die Rohstoffgewinnung, die Herstellung, der Vertrieb, die Nutzung und die endgültige Entsorgung. Die Berechnungen wurden zu Vergleichszwecken durchgeführt, wobei einige der Stufen ausgeschlossen wurden. Der Grund für den Ausschluss ist, dass einige der Stufen mit genau der gleichen Menge an Emissionen beitragen und daher den Vergleich nicht beeinflussen. Die ausgeschlossenen Stufen sind die Rohstoffverpackung, die Etikettierung, die Verpackung, der Vertrieb und die Nutzungsphase.